Display Kaufentscheidungshilfe
Bildschirmkauf
Wie Sie sich für den Richtigen entscheiden
Hintergrundinformation zu Displays als Entscheidungshilfe
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Bildschirm fürs Büro, zum Gamen oder für professionelle Grafikprogramme? Worauf sollte man beim Kauf achten?
Bildschirm ist nicht gleich Bildschirm – dahinter stecken mehr Unterschiede, als auf den ersten Blick sichtbar sind. Finden Sie heraus, was hinter den neusten Technologien steckt, dass Design nicht alles ist und warum der Einsatzzweck entscheidend ist.
Technologie
Die inneren Werte geben Einsicht über Stärken und Schwächen der jeweiligen Technologie. Ein kleiner Überblick:

Beispiel der Blinkwinkelunabhängigkeit bei IPS

Grösse und Form
Ein grosser Curved oder doch lieber zwei Standard-Monitore? Bildschirme gibt es mittlerweile in zahlreichen Grössen und Formen. Hier ist der hauptsächliche Einsatzzweck des Bildschirms ausschlaggebend. Unsere Empfehlung: Curved
An kurvigen Bildschirmen dürften sich besonders Gamer erfreuen. Das gebogene Design sorgt für ein realitätsnahes Spielerlebnis. Auch für die Büroarbeit gibt es mittlerweile einzelne curved Modelle, jedoch muss man in Kauf nehmen, dass die Krümmung für einen eingeschränkten Blickwinkel sorgt. Wer für produktive Arbeit eine grosse Arbeitsfläche braucht, ist mit zwei einzelne Bildschirmen meist besser bedient.

Bildschirmdiagonale und Auflösung
Die Grösse eines Bildschirms wird diagonal von einem zum anderem Eck in Zoll bemessen. Am beliebtesten sind aktuell Monitore zwischen 19 und 27 Zoll. Vor dem Kauf gibt es noch ein paar Fragen zu klären: Wie viel Platz steht Ihnen auf dem Schreibtisch zur Verfügung? In welchem Bereich (Multimedia, Gaming, Office) möchten Sie den Monitor verwenden? Fürs Gaming wie auch für professionelle Arbeiten mit Foto und Video sind grössere Modelle ein klarer Vorteil.
Je grösser die Arbeitsfläche, desto mehr Fenster können gleichzeitig geöffnet und übersichtlich dargestellt werden. Dieser Massstab kann Ihnen bei der Wahl helfen:
Multimedia | 19 – 27ʺ |
Foto- & Videobearbeitung | 25 – 34ʺ als einzelner Bildschirm oder 2x 20 – 24ʺ |
Office | 19 – 24ʺ Tipp: Zwei Bildschirme erleichtern den Überblick und steigern die Produktivität. |
Gaming | 23 – 34ʺ |

Ergonomie und Schutz
Die meisten Bildschirme, vor allem jene fürs Büro, sind mit besonderen Features für Komfort und Ergonomie ausgestattet. Folgende Details helfen beim Kauf und gestalten das Leben vor dem Bildschirm um einiges angenehmer.
Low-Blue-Light-Technologie
Diese Technologie verringert das Ermüden der Augen beim Arbeiten am Bildschirm, denn sie filtert die schädlichen blauen Lichtanteile heraus, ohne das Farbspektrum zu beinträchtigen. Die Folge: Auch nach einem langen Arbeitstag wache Augen und einen klaren Blick.
Höhenverstellbarkeit und Pivot
Die Aspekte der Ergonomie helfen mitunter, in einer gesunden Körperhaltung vor dem Bildschirm zu sitzen. Ideal sind Bildschirme, die in der Höhe verstellbar sind. So können diese individuell auf die Grösse des Nutzers eingestellt werden. Nackenschmerzen und sonstigen Beschwerden beugen Sie damit vor.
Kann der Bildschirm zudem gekippt und gedreht werden, erleichtert dies die Zusammenarbeit im Büro und erleichtert die Arbeit mit digitalisierten A4 Dokumenten.
Glänzend oder matt?
Displays gibt es sowohl in matter als auch in glänzender Ausführung. Auch bei diesem Kriterium ist der Einsatz des Monitors entscheidend. Non-Glare(matt) verhindert Spiegelungen und Reflektionen und ist daher immer die bessere Wahl für einen Büroarbeitsplatz. Noch wichtiger ist der matte Screen bei Notebooks, da mobile Geräte in ganz verschiedenen Lichtsituationen zum Einsatz kommen. Wird der Bildschirm jedoch vorwiegend im abgedunkelten Raum fürs Gaming oder Bild-/Video-Bearbeitung eingesetzt, bringt ein glänzendes Display die Farben noch strahlender zum Leuchten.
Anschlüsse
Die gängigsten Anschlüsse sind HDMI und Display Port (DP), welche heute zur Standard Ausstattung sowohl von Bildschirmen als auch von Computern gehören. Der Bildschirm muss schlussendlich zu Ihrem Rechner passen, deswegen unbedingt die optimale Verbindung zum Computer abklären.
Hier spielt die Musik
Kopfhörer oder Lautsprecher? Viele Bildschirme bieten heute zum einen den Klinken-Anschluss für Kopfhörer und Headsets wie auch Lautsprecher.
Findet schnell Anschluss
Nebst Grafikeingängen, beherbergen Monitore meist auch USB-Anschlüsse. Diese bieten die gleichen Funktionen wie die herkömmlichen USB-Stecker am Computer selbst: Daten übertragen und Smartphone oder Tablet aufladen. Wer mehr als nur ein oder zwei USB-Anschlüsse möchte, sollte nach einem Monitor mit USB-Hub Ausschau halten. Diese stellen weitaus mehr Anschlüsse zur Verfügung.
Aktuelle Testberichte helfen bei der Qual der Wahl. Computerbild, chip.de sowie testberichte.de stellen regelmässig Ranglisten mit den besten Monitoren für jegliche Anwendungszwecke online.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Monitorkauf!
Schreiben Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.