Arbeiten im Home Office
axxiv unterstützt Sie beim Einrichten von Home Office Arbeitsplätzen
Das derzeit grassierende Corona Virus wirkt sich auf unsere Arbeitswelt aus. Zum Schutz der Mitarbeiter sollen viele ins Home Office umquartiert werden, weil sie im Büro den nötigen Abstand nicht wahren können oder weil sie ihren Arbeitsweg nicht mehr mit den öffentliche Verkehrsmitteln bestreiten sollen.
Halten Sie durch ein flexibles Home Office Modell nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter aufrecht sondern auch deren Produktivität.
Davon profitieren Sie als Arbeitgeber:
Ausgewählte axxiv Produkte für Ihr Home Office
Ihre Mitarbeiter im Home-Office brauchen die identische Infrastruktur wie im Büro, für jedes Szenario gibt es eine passende axxiv Lösung.
Mitarbeiter die häufig in Besprechungen und Video-Konferenzen sitzen, sind die Office Notebooks von axxiv ein unverzichtbares Werkzeug. Sie halten ihre Besprechungsnotizen sofort direkt fest, greifen auf die aktuellsten Verkaufsstatistiken oder Kundendaten zu und teilen Arbeitspapiere mit anderen Konferenzteilnehmern.
Die Kommunikation wird unterstützt durch die integrierte Kamera und das Mikrofon. Mit den axxiv Office Notebooks sind Ihre Mitarbeiter jederzeit in alle Datenquellen eingebunden und behalten den Überblick.
SERIUS 14S20

integrierte Kamera
integriertes Mikrofon
14” Full HD Antiglare
Intel i5 or i7 10th Gen
max 32 GB Ram
1x M.2 + 1x SATA
WLAN
Windows 10 Pro
LIGERA 15L20

integrierte Kamera
integriertes Mikrofon
15.6” Full HD Antiglare
Intel i5 or i7 10th Gen
max 32 GB Ram
DVD / 1x M.2 + 1x SA TA
WLAN
Windows 10 Pro
FERM 17F19

integrierte Kamera
integriertes Mikrofon
17.3″ Full HD Antiglare
Intel i5 or i7 10th Gen
max 64 GB Ram
1x M.2 + 1x SATA
WLAN
Windows 10 Pro
Lassen Sie Ihre Mitarbeiter im Home Office die gewohnte Büro-Infrastruktur nutzen
Da Ihre Mitarbeiter derzeit längere Zeit im Home Office verbringen, ist eine Einfache Lösung gefragt, die es Ihnen ermöglicht, die Arbeitsoberfläche des Bürocomputers auf dem Gerät im Home Office darzustellen und damit zu interagieren.
Microsofts Remote Desktop Funktion bietet diese Möglichkeit. Um einen PC über das Remote-Desktop-Protokoll zu steuern, benötigen Sie die Pro- oder Enterprise-Version von Windows 10. Das Gute daran, Windows-PCs haben den Remote Desktop Client bereits an Board, es ist also keine zusätzliche Software nötig.
So richten Sie sich im Home Office ein!

Aktivieren Sie Remote Desktop
Um den Windows 10 PC über das Netzwerk Fernsteuern zu können, muss die entsprechende Funktion auf dem PC aktiviert sein. Das machen Sie in den Systemeinstellungen von Windows 10. Öffnen Sie in den Einstellungen den Bereich “System”. Wählen Sie im Menü “Remotedesktop” und anschliessend rechts den Befehl “Remotedesktop aktivieren”. Die erweiterten Einstellungen zur Remotedesktop-Verbindung sollten Sie im Normalfall auf den Standardeinstellungen belassen können.
Stellen Sie die Verbindung her
Um die Verbindung zum PC im Büro herzustellen, müssen Sie einfach den Computernamen oder die IP-Adresse des zu steuernden PCs kennen. Wählen Sie sich damit im Dialogfeld der Remotedesktop Verbindung ein.

Den Computernamen finden Sie in den Einstellungen unter “System” / “Info” im Feld “Gerätename”. Die IP-Adresse wird Ihnen ausgegeben, wenn Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl “ipconfig eingeben.

Skype Video-Konferenz einrichten für Home-Office
Über Skype können Sie kostenlos eine Video-Konferenz führen, ein Premium-Account ist dafür nicht mehr notwendig. Um die Konferenz zu beginnen, gehen Sie wie folgt vor:
Melden Sie sich ganz normal bei Skype an und klicken Sie unter “Kontakte” auf den Teilnehmer, mit dem Sie eine Video-Konferenz führen wollen. Er muss dafür ebenfalls gerade bei Skype eingeloggt sein.
Es erscheinen nun die Buttons “Anrufen” und “Videoanruf”. Starten Sie den Videoanruf und warten Sie, bis Ihr Konferenz-Partner den Anruf angenommen hat und Sie ihn sehen können.
Sie können auch noch weitere Teilnehmer hinzufügen – insgesamt können bis zu 10 Personen an der Konferenz teilnehmen. In der unteren Leiste sehen Sie nach Gesprächsbeginn den Button “Teilnehmer hinzufügen”, mit dem Sie weitere Personen auswählen und in das Video-Telefonat aufnehmen können.
Auch von unterwegs können Sie ein Video-Telefonat durchführen oder an einer Konferenz teilnehmen: Die Skype-Apps für iPhone oder iPad und Android-Smartphones können mühelos mit der Software-Version mithalten.
Eine Schritt für Schritt Anleitung finden Sie hier:
Schreiben Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.